Flexklasse – Der sichere Weg zum Abschluss

Die TSS unterstützt in den kleinen FLEX-Klassen Regelschüler/-innen mit individuellem Unterstützungsbedarf und leistungsstarke Förderschüler*innen, den folgenden Abschluss zu erreichen: Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) „Hauptschulabschluss.

  • gezielte Förderung Regelschüler/-innen mit individuellem Unterstützungsbedarf und leistungswilliger Förderschüler
  • Beginn ab der 8. Klasse
  • drei Jahre Zeit, um den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) zu erreichen
  • kleinere Klassen mit maximal 16 Schüler*innen
  • starke Vernetzung von Schule und Arbeitswelt
  • vier 14-tägige Praktika und zwei Betriebstage pro Woche (nach dem vierten Praktikum)

Inhaltliche Schwerpunkte der Flex-Klasse

Bessere Bildungschancen

Schüler/-innen mit mit individuellem Unterstützungsbedarf erhalten eine Chance auf einen Abschluss.

Lust auf Schule machen

Schul- und Versagensängste werden aktiv abgebaut und Freude am Lernen vermittelt.

Verantwortlichkeit stärken

Pünktlichkeit, Leistungsbereitschaft und Lernbereitschaft werden verbessert.

Kernkompetenzen stärken

Grundkenntnisse in Mathematik, Deutsch und Englisch stehen besonders im Fokus.

Arbeitswelt kennenlernen

Vier 14-tägige Berufspraktika verschaffen erste Einblicke in die Berufswelt.

Hilfe vor der Prüfung

Intensive Vorbereitung auf die Projektarbeit (Teil der Prüfung für den Abschluss).

Aufnahmeverfahren

  • Bewerbungsfrist: Die Bewerbungsfrist für die kommende FLEX-Maßnahme 2023 bis 2026 endet am 31. März 2023.
  • NEUE ANFORDERUNGEN: Dein Motivationsschreiben an die Schulleitung der TSS soll die vier Fragen beantworten: (1) Wer bist du? (2) Was klappt momentan in der Schule nicht so, wie du es dir eigentlich wünschst? (3) Was kannst du richtig gut? (4) Warum,  ganz konkret, sollten wir genau dich in die FLEX-Maßnahme aufnehmen? Zu deinem Motivationsschreiben legst du bitte Kopien deiner letzten beiden Zeugnisse (6.2 + 7.1)dazu.
  • Bewerbungsgespräch mit Eltern und Schüler*in nach individueller Absprache
  • Aufnahmegremium entscheidet über die Aufnahme
  • Halbjährige Probezeit: Nach einem halben Jahr entscheidet die Klassenkonferenz über den Verbleib in der Maßnahme

Unterricht durch ein "Multiprofessionelles Team"

FLEX-Klassen werden von einem Team unterrichtet, das sich aus verschiedenen Fachkräften zusammensetzt. Dazu gehören:

  • Regelschullehrkräfte
  • Förderschullehrkräfte
  • Schulsozialarbeiter
  • Coaching-Fachkraft des Jugendaufbauwerkes der Kreishandwerkerschaft Stormarn gGmbH

Besondere Aktivitäten der FLEX-Klassen

  • Betriebsbesuche
  • Besuch von Berufsmessen
  • „Gefangene helfen“
  • gemeinsames Kochen
  • Outdoor-Aktivitäten

Vier Praktika und regelmäßige Betriebstage

Die TSS unterstützt ihre Schüler/-innen aktiv bei der frühzeitigen Berufsorientierung. Besonders in den FLEX-Klassen werden durch die Vernetzung von Schule und Arbeitswelt Schüler/-innen gezielt auf das Berufsleben vorbereitet. Um die Arbeitswelt früh kennenzulernen, absolvieren FLEX-Klassen vier 14-tägige Praktika und zwei regelmäßige Betriebstage pro Woche (nach dem vierten Praktikum).