Offene Ganztagsschule
Das Konzept des offenen Ganztages
Die Theodor-Storm-Schule bietet ergänzend zum planmäßigen Unterricht an vier Unterrichtstagen schulische Veranstaltungen an, für die sich die Schüler/-innen freiwillig zur verbindlichen Teilnahme anmelden können. Im Rahmen der Offenen Ganztagsschule will die TSS allen Schülern/-innen erweiterte Bildungs- und Erziehungsangebote und damit eine Verbesserung ihrer Bildungschancen anbieten.
Die Angebote umfassen z.B.:
- Hausaufgabenhilfe
- Mittagsfreizeitbetreuung
- Vermittlung von besonderen Qualifikationen in den Bereichen Selbst-, Methoden-, Sozial- und Sachkompetenz
- Angebote zur musischen, künstlerischen, kreativen, technischen, kulturellen und religiösen Bildung und Erziehung
- Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote
- Angebote im Bereich der Umweltbildung / Erziehung zur Nachhaltigkeit
Die Ziele
Ganztagsangebote tragen dazu bei, dass die Kinder und Jugendlichen ihren Nachmittag aktiv und sinnvoll gestalten.
- Die Persönlichkeitsentwicklung und die Sozialkompetenz im interaktiven Umgang unter Gleichaltrigen werden gefördert. Kontakte können in entspannter Atmosphäre aufgebaut und gepflegt werden. Die Angebote fördern die Kommunikation und wirken gleichzeitig konfliktmindernd.
- Das Lernen in jahrgangs- bzw. klassenübergreifenden Lerngruppen führt zu vielfältigeren sozialen Erfahrungen.
- Das Unterrichtssystem ermöglicht zusätzliche handlungsorientierte und erprobende Anteile und fördert die Ganzheitlichkeit und Nachhaltigkeit des Lernens durch projektorientiertes Lernen.
- Die Teilnahme an Ganztagsangeboten verbessert das Schulklima und ermöglicht eine stärkere Identifikation mit der Schule.
- Schülerinnen und Schüler aus schwierigen sozialen Verhältnissen und aus Migrantenfamilien werden erfolgreicher gefördert und gezielter integriert.
- Das kulturelle Leben der Stadt wird mit dem schulischen Bildungsauftrag verknüpft. Die Einbeziehung externer Fachleute ermöglicht mehr Begegnungen mit der außerschulischen Realität. Der OGT-Bereich wird zusätzlich unterstützt durch außerschulische Kooperationspartner, wie z.B. Familienbildungsstelle, Sportvereine, Volkshochschule und Musikschule.
- Die Wahrnehmung der Ganztagsangebote wird erleichtert durch die Möglichkeit eines vollwertigen Mittagessens in der Mensa und entlastet berufstätige Eltern.
Die Organisation
Die zusätzlichen Bildungsangebote werden z.T. projektartig, fächer-, themen- sowie jahrgangsübergreifend angelegt und sind neigungs- und interessenorientiert ausgerichtet.
Die Ganztagsangebote verteilen sich auf vier Nachmittage in der Woche (Montag-Donnerstag). Nach einer Mittagspause beginnen sie um 14:00 Uhr und enden um 15:30 Uhr. Die Eltern melden ihre Kinder zur Teilnahme an Ganztagsangeboten an. Je nach Aufnahmekapazität werden die Schüler/-innen den Ganztagsangeboten zugeordnet. Ist eine Entscheidung über die Zuordnung gefallen, ist die Teilnahme für die Dauer der Laufzeit des einzelnen Ganztagsangebotes verpflichtend. Für einzelne Angebote kann ein geringer Unkostenbeitrag erhoben werden.
Die Teilnahme an Ganztagsangeboten wird im Zeugnis dokumentiert.
Die sächlichen Voraussetzungen
Für einen erfolgreichen Ganztagsbetrieb sind folgende adäquat ausgestattete Räume erforderlich:
Mensa, Cafeteria als Kommunikations- und Entspannungszone, Unterrichtsräume und Sport- und Bewegungshallen, diverse Spielräume als Sozialflächen, Gruppenräume (für Konfliktlotsen, SV, Einzelgespräche mit Eltern etc.), altersangemessene Gestaltung der Außenanlagen, Kursleiterräume, Arbeitszimmer für die Leitung der Offenen Ganztagsschule.
Außerdem sind für die zusätzliche Förderung der Schüler/-innen geeignete Lern- und Unterstützungsmaterialien notwendig.
Die personellen Voraussetzungen
Im Ganztagsangebotsbereich werden externe Lehrpersonen von außerschulischen Kooperationspartnern, kommunalen Einrichtungen, Vereinen, externe Fachleute, Personen mit besonderen Fähigkeiten mit einbezogen. Ein Schulleitungsmitglied bzw. eine beauftragte Lehrkraft und städtisches Personal (Hausmeister, Sekretärin) muss während des Ganztagsbetriebs erreichbar sein.
Die Evaluation
Die Ergebnisse von regelmäßigen Befragungen in der Lehrerkonferenz, dem Schulelternbeirat sowie der Elternschaft und der Schülervertretung zu den Ganztagsangeboten werden für die Entwicklungsarbeit im Ganztagsbereich verwendet.